Home
Röhrenbudenstammtisch 2023
Am 2.9. fand erneut der Stammtisch von Jogis Röhrenbude in unserem Vereinsheim statt. Wir danken allen Besuchern für die schöne Zeit und die interessanten Gespräche und freuen uns auf den Stammtisch im nächsten Jahr!
Klimaschutzpreis 2021
Die Clubstation N18 hat von Westenergie die Auszeichnung zum Klimaschutzpreis 2021 bekommen!
Wir bedanken uns dafür und wünschen frohe Weihnachtstage.
QO-100 Indoor Unit
Dieser Artikel beschreibt die Indoor Unit für den Empfang des geostationären Sateliiten QO-100 an der Clubstation DL0CRE. Die Beschreibung der Outdoor Unit für den Sender findet sich hier.
Für den Empfang wird eine 0,80m Sat Schüssel genutzt in deren Feed Arm ein Quad LNB vom Typ LQP 04H montiert ist. Das LNB wurde von DF2ET modifiziert, so dass eine externe stabile Frequenz als Referenz eingespeist werden kann. Diese wird im AMSAT-DL Downconverter erzeugt und über eines der Koaxkabel zugeführt.
In der Indoor-Unit befindet sich ein kleines Schaltnetzteil, welches beide Converter versorgt. Weiterhin wurde der AMSAT-DL Downconverter dort eingebaut ebenso wie ein PoE Injector, der den Raspberry Pi in der Outdoor Unit mit Strom versorgt. An der Frontplatte wurde ein kleines 1.3" OLED Display eingebaut, welches die Infos vom Downconverter anzeigt. Daneben wurde ein kleines Messinstrument installiert, welches Strom und Spannung zur Anzeige bringt. Und nicht zuletzt wurde eine kleine Schaltung eingebaut, die es erlaubt, die PTT Leitung des UpConverters entweder dauerhaft auf TX oder via PTT Ausgang vom TRX zu schalten. Über den gleichen Weg lässt sich ein ggf. externer Laufsprecher für Demozwecke während des Sendens stumm schalten oder im Pegel deutlich absenken, um Rückkopplungen während des Vollduplex Betriebs zu verhindern.
QO-100 Satelliten Station
Im Jahr 2020 wurde beschlossen, die Clubstation mit einer Ausrüstung für den geostationären Satelliten Es#Hail2 / QO-100 auszustatten. Nach und nach wurden die Komponenten dafür beschafft. Die Station besteht aus zwei Satelitten Schüsseln (80cm und 120cm Durchmesser) sowie den Up- und Downconvertern von AMSAT-DL. Als Treiber kommt ein ICOM IC-910H zum Einsatz Die Station sowie deren Aufbau sind im folgenden beschrieben.
Sender
Für den Uplink nutzen wir den AMSAT-DL UpConverter mit 6 Watt Ausgangsleistung und einer ZF von 430 MHz. Der UpConverter ist zusammen mit einem Raspberry Pi in einem Outdoor Gehäuse verbaut. Sowohl Up- als auch Down Converter sind über eine serielle Schnittstelle mit dem Raspberry Pi verbunden, der die Telemetriedaten der Converter empfängt und mittels Webserver bereitstellt. Darüber kann während des Betriebs u.a. die Temperatur sowie die Sendeleistung abgelesen werden. Der Raspberry Pi wird mittels Power over Ethernet (PoE) aus dem Shack mit Strom versorgt, so dass ein zusätzlicher Spannungswandler im Gehäuse entfallen konnte.
Deutschland-Diplom für DG3YJB
Herzlichen Glückwunsch an Jan, DG3YJB, für das DLD100-Classic und das DLD200 Diplom!
Reparatur einer 2m-Endstufe "Dressler D200"
Ihr habt ja sicher bemerkt, dass Frank (DD3WY) und ich (Hartmut, DL1YDD) in der letzten Zeit immer wieder an meiner D200-PA gearbeitet hatten. Das Ganze entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem größeren Projekt als gedacht.
Seite 1 von 3